Kinesiologie und
ähnliche Verfahren

Diese Verfahren stellen keine schulmedizinisch anerkannten Methoden in Diagnostik und Therapie dar.

Kinesiologie

→Kine­sio­lo­gie , eine bioen­er­ge­ti­sche Unter­su­chungs­me­thode, ist ein Über­be­griff vieler verschie­de­ner Metho­den von Sondie­rungs­ver­fah­ren auf allen körper­li­chen Ebenen. Die Gemein­sam­keit der Methode ist der verwen­dete Muskeltest. 

ganzheitliche Zahnheilkunde Dr. Heike Kretschmar - Kinesiologie
Meine spezi­elle Ausbil­dung ist die Regu­la­ti­ons­dia­gnos­tik und ‑therapie nach Dr. Klinghardt.

Mit Kine­sio­lo­gie steht uns eine nicht­in­va­sive Diagnos­tik­me­thode zur Verfü­gung, um mittels Muskel-Biofeedback, ohne aufwen­dige appa­ra­tive und zusätz­lich belas­tende Verfah­ren Stress- und Stör­ge­sche­hen zu loka­li­sie­ren und darauf aufbau­end zu behandeln. 

Ein Reiz wird gesetzt, dieser löst im Menschen eine Reak­tion aus und wird über den Muskel­test sicht­bar gemacht. Getes­tet wird dabei nicht die physi­sche Kraft des Muskels, sondern die Muskel­re­ak­tion und die Ener­gie, die dem Muskel im unmit­tel­ba­ren Moment zur Verfü­gung steht sowie ein von Zell­or­ga­nel­len abge­ge­be­nes Biopho­to­nen­feld, das sich unter Bedin­gun­gen von körper­in­di­vi­du­el­lem Stress verändert. 

Damit ist es nach dem Verständ­nis komple­xer körper­ei­ge­ner Zusam­men­hänge möglich, an der Ursa­che einer Erkran­kung die Behand­lung anzu­set­zen. →Mehr dazu

Psychokinesiologie nach Klinghardt

ganzheitliche Zahnheilkunde Dr. Heike Kretschmar - Psychokinesiologie

Die PK – Psycho­ki­ne­sio­lo­gie ist eine beson­dere Rich­tung der Kine­sio­lo­gie, in der auslö­sende ursäch­li­che psychi­sche Belas­tun­gen, uner­löste seeli­sche Konflikte (USK) sowie nega­tive ein-schränkende Glau­bens­sätze und Lebens­ein­stel­lun­gen aufge­deckt und behan­delt werden können.

Diese Behand­lung hat bei mir vor allem in der ganz­heit­li­chen zahn­ärzt­li­chen Schmerz­the­ra­pie ihre Bedeutung.

ganzheitliche Zahnheilkunde Dr. Heike Kretschmar - Psycho-Kinesiologie

Psycho-Kinesiologie ermög­licht uns den Zugang zu unbe­wuss­ten, verdräng­ten, verges­se­nen, nicht erin­ner­ba­ren Trau­mata und uner­lös­ten seeli­schen Konflik­ten in unse­rem Leben.

Ein uner­lös­ter seeli­scher Konflikt (USK) entsteht, wenn der vertraute Ablauf im Leben unter­bro­chen ist oder etwas Uner­war­te­tes eintritt während der Körper in einem Zustand vermin­der­ter Resis­tenz ist. Der häufigste Grund, weshalb ein Trauma zum USK wird, besteht darin, dass es dem Klien­ten zum Zeit­punkt des Trau­mas nicht möglich war, seine Gefühle zu empfin­den und / oder entspre­chend auszu­drü­cken. Das liegt oft daran, dass in der emotio­na­len Reali­tät des Klien­ten zum betref­fen­den Zeit­punkt ein Gefühl von großer Gefahr bestand und das Ausle­ben des Gefühls die Gefahr vergrö­ßert hätte. Oft genug sind es auch gesell­schaft­li­che Konven­tio­nen und mora­li­sche Vorstel­lun­gen, die oft daran hindern, adäquat zu reagie­ren, um ein USK zu vermeiden.

Mentalfeltherapie, Augenbewegungs- und / oder Farbrillenmethode

ganzheitliche Zahnheilkunde Dr. Heike Kretschmar - Mentalfeltherapie,

Tief verbor­gene Konflikte und uner­löste seeli­sche Konflikte sind oft dafür verant­wort­lich, dass die Regu­la­ti­ons­fä­hig­keit des Orga­nis­mus (des auto­no­men Nerven­sys­tems) einge­schränkt ist.

Aus diesem Grunde zeigt sich manch­mal ein Zugang zum Unter­be­wuss­ten und damit zu nicht verar­bei­te­ten Problem erst über die Wiederherstel¬lung der Regu­la­ti­ons­fä­hig­keit. Das ist über oben erwähnte Metho­den möglich.
Die Metho­den können bei post­trau­ma­ti­schen Belas­tungs­stö­run­gen, bei Zahn­schmer­zen, bestimm­ten Formen akuter und chro­ni­scher Schmerz­zu­stände, Ängs­ten, Phobien, Stress, Muskel­ver­span­nun­gen, Aller­gien, Glau­bens­sät­zen ange­wandt werden.

Print Friendly, PDF & Email